Heizkraftwerk Märkisches Viertel
Fakten

Fakten zum Biomasse-Heizkraftwerk Märkisches Viertel und seiner Geschichte
Das 2014 in Betrieb genommene Biomasse-Heizkraftwerk Märkisches Viertel erzeugt sehr effizient Strom und Wärme aus naturbelassenen Holzhackschnitzeln in Kraft-Wärme-Kopplung. Ergänzend produzieren zwei Heißwassererzeuger am Standort Wallenroder Straße Fernwärme aus Erdgas. In der Anlage werden jährlich rund 70.000 Tonnen Holzhackschnitzel aus Waldrestholz und naturbelassenem Holz anderer Herkunftsbereiche verwertet.
Der Standort in der Wallenroder Straße dient seit den 1960er Jahren der Wärmeversorgung: Die Anlage wurde von einem kohlebefeuerten Heizwerk über ein gas- und ölbefeuertes Heizwerk zur jetzigen Nutzung mit dem biomassebefeuerten Heizkraftwerk weiterentwickelt. Sowohl das Gebäude als auch die sonstigen Außenanlagen auf dem Grundstück sind als technisches Denkmal geschützt.