Heizkraftwerk Moorburg
Fakten

Moorburg erhält Zuschlag im Auktionsverfahren
Die Bundesnetzagentur hat am 1. Dezember 2020 mitgeteilt, dass das Kraftwerk Moorburg mit beiden Blöcken im ersten Auktionsverfahren zur Reduzierung der Steinkohleverstromung den Zuschlag erhalten hat. Das bedeutet, dass das Kraftwerk voraussichtlich schon 2021 stillgelegt wird.
Heizkraftwerk Hamburg-Moorburg wurde als nicht systemrelevant eingestuft
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben die Systemrelevanz des Vattenfall-Kraftwerks Moorburg geprüft und am 1. März 2021 mitgeteilt, dass Moorburg nicht systemrelevant ist. Auf Grundlage dieser Entscheidung wurde das Kraftwerk am 7. Juli 2021 endgültig stillgelegt.
Wasserstoffprojekt am Standort Hamburg-Moorburg
Vattenfall unterzeichnet mit den Partnern Shell, Mitsubishi Heavy Industries und der Wärme Hamburg eine Absichtserklärung für die Errichtung eines Elektrolyseurs mit 100 Megawatt Leistung. Die Unternehmen planen, künftig gemeinsam Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft am Kraftwerksstandort Hamburg-Moorburg zu erzeugen und im Umfeld nutzen zu können. Neben der Errichtung eines Elektrolyseurs mit einer noch skalierbaren 100 Megawatt Leistung ist auch die künftige Entwicklung des Standorts zu einem sogenannten „Green Energy Hub“ vorgesehen. Es soll dabei untersucht werden, inwieweit die bestehende Infrastruktur des Standorts Moorburg künftig zur Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien genutzt werden kann.