Hollandse Kust Zuid
Fakten

Der Windpark wurde 2023 von König Willem-Alexander offiziell eingeweiht. Er befindet sich im gemeinsamen Besitz von Vattenfall, BASF und Allianz. Als erster Offshore-Windpark, der ohne staatliche Subventionen gebaut wurde, stellt er einen Meilenstein in der Energiewende der Niederlande dar.
Hollandse Kust Zuid wurde mit Funktionen ausgestattet, die die marine Artenvielfalt fördern sollen. Dazu gehören beispielsweise unterschiedliche Felsformationen und Riffstrukturen rund um die Turbinenfundamente. Diese schaffen Lebensräume für Fische, Schalentiere und andere Meereslebewesen. Dadurch verwandelt sich der Windpark in ein blühendes Unterwasser-Ökosystem.
Der Windpark beherbergt zudem SeaLab, das Innovationszentrum von Vattenfall für nachhaltige Lösungen auf See. Hier kommen Forscher und Kooperationspartner zusammen, um neue Wege zu erforschen, wie sich die Energieerzeugung mit ökologischen und lebensmittelbezogenen Initiativen kombinieren lässt, beispielsweise durch den Anbau von Seetang zwischen den Turbinen. Solche Projekte zeigen, wie Offshore-Windparks als Grundlage für umfassendere Klima- und Nachhaltigkeitsziele dienen können.