Motala
Fakten
Land
Schweden
Installierte Leistung
3,7 MWe
Thermische Leistung
109 MWth
Technologie
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Hauptbrennstoff
Biomasse
Vattenfall Beteiligung
100 %
Status
In Betrieb
Vattenfalls Biomasseanlage in Motala, die Wärme zur Fernwärmeversorgung erzeugt, wurde 1998 in Betrieb genommen. 2006 wurde ein zweiter Block (ein Heizkraftwerk) in Betrieb genommen, mit dem die Biomasse-Erzeugungskapazität der Anlage weiter ausgebaut wurde. Vattenfall versorgt einen Großteil von Motala mit Fernwärme und Strom. Die Stromerzeugung in der Anlage Motala erfolgt CO₂-neutral.
Die Biomasseanlage in Motala
Durch Umstellung von Öl auf erneuerbare Brennstoffe konnte die Anlage Motala ihre Kohlendioxidemissionen seit 2006 um 92 Prozent senken. Vattenfall ist kontinuierlich bestrebt, den Verbrennungsprozess zu optimieren und Umweltaspekte zu verbessern.
Der in Motala eingesetzte Brennstoff besteht hauptsächlich aus Biomasse, die von verschiedenen, in unmittelbarer Nähe zur Anlage ansässigen Lieferanten bezogen wird. Durch Probennahme und Überprüfung der Lieferanten wird sichergestellt, dass der Brennstoff die richtige Qualität besitzt.