Motala
Fakten
Land
Schweden
Installierte Leistung
3,7 MWe
Thermische Leistung
109 MWth
Technologie
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Hauptbrennstoff
Biomasse
Vattenfall Beteiligung
100 %
Status
In Betrieb
Das Fernheizwerk in Motala wurde 1998 in Betrieb genommen. Durch den Bau einer zweiten Anlage, eines Heizkraftwerks, im Jahr 2006, wurde die Kapazität zur Nutzung von Biobrennstoffen weiter erhöht.
Vattenfall versorgt einen Großteil von Motala mit Fernwärme und Strom. Das Kraftwerk in Motala nutzt hauptsächlich Biobrennstoff in Form von Restprodukten aus der Forstwirtschaft, die von lokalen Lieferanten bezogen werden. Um den Biobrennstoff optimal zu nutzen, wurde ein Rauchgaskondensator installiert, der die Wärme aus den Rauchgasen in Fernwärme umwandelt. Durch die Rauchgaskondensation kann Energie zurückgewonnen werden, die andernfalls ungenutzt verloren ginge.
Im Herbst 2025 wurde der letzte fossile Brennstoff ausgemustert. Das bedeutet, dass Vattenfall in Motala nun gesamten Strom und Fernwärme mit fossilfreien Biobrennstoffen erzeugt.