Startseite

Ringhals

Ringhals
Ringhals liegt etwa 60 Kilometer südlich von Göteborg in Westschweden. Es besteht aus vier Reaktoren, von denen zwei in Betrieb sind. Ringhals ist eines der wenigen Kernkraftwerke, die über Siede- und Druckwasserreaktoren verfügen.

Der erste Reaktor (R1) ist ein Siedewasserreaktor, der zwischen Januar 1976 und Dezember 2020 in Betrieb war. Die drei übrigen Reaktoren (R2, R3 und R4) sind Druckwasserreaktoren. R2 war zwischen Mai 1975 und Dezember 2019 in Betrieb. R3 nahm im September 1981 den kommerziellen Betrieb auf, und R4 wurde im November 1983 in Betrieb genommen.

Geschichte

Die Geschichte von Ringhals geht bis ins Jahr 1965 zurück, als Vattenfall begann, Land auf der Halbinsel Värö zu erwerben. Im Jahr 1968 erteilte die Regierung die Genehmigung für den Bau und Betrieb eines Kernkraftwerks, und 1970 begannen die Bauarbeiten.

Anfang 2019 erreichte die Gesamtstromproduktion von Ringhals 900 TWh, was 900.000.000.000 kWh seit Inbetriebnahme entspricht.

Investitionen in die Zukunft

Es werden laufend Investitionen und Modernisierungen vorgenommen, um die Lebensdauer der Ringhals-Blöcke 3 und 4 zu verlängern. Diese modernen Reaktoren werden voraussichtlich bis in die 2040er Jahre Strom erzeugen.

Neue Reaktoren für Ringhals?

Vattenfall sieht einen Bedarf für mehr Stromerzeugung in Südschweden und arbeitet derzeit an Plänen für den Bau neuer Kernkraftkapazitäten auf der Halbinsel Värö, wo sich heute Ringhals befindet.