Hirvikoski
Fakten

Hirvikoski ist am Fluss Nurmonjoki angesiedelt, einem Nebenfluss des Lapua, der wiederum bei Uusikaarlepyy in den Bottnischen Meerbusen mündet.
Hirvikoski ist eine unterirdische Anlage. Das Wasser zur Station wird durch einen 500 Meter langen Tunnel geleitet. Der einzige oberirdisch sichtbare Teil des Kraftwerks ist der in einem kleinen Ziegelgebäude untergebrachte Kontrollraum. Im Zuge der Renovierungsarbeiten, die 2007 und 2008 durchgeführt wurden, wurde die Turbinen- und Elektroausrüstung modernisiert, die Automatisierungssysteme saniert und das Kraftwerk elektrifiziert.
Hirvijärvi ist ein künstlicher See, der vom finnischen Staat angelegt wurde, um den Fluss Lapua zu regulieren und so die Hochwassergefahr erheblich einzudämmen. Das Seensystem von Hirvijärvi umfasst acht Seen, allesamt reguliert. Fast alle Staudämme im Seensystem können auch aus der Ferne gesteuert werden. Der finnische Staat ist Eigentümer der Staudämme und für die Regulierung des Seensystems von Hirvijärvi verantwortlich.
Wasserkraft in Finnland
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine riesige Wasserkraftwerksanlage gebaut, als für die Wiederaufbauarbeiten des Landes und die Papier- und Zellstoffindustrie große Energiemengen benötigt wurden.
Die größten Wasserkraftwerke sind an Flüssen im Norden und Nordosten Finnlands gelegen. Rund die Hälfte der Wasserläufe wurde zum Zweck der Stromerzeugung erweitert. Nicht regulierte Stromschnellen sind geschützt. So kann durch eine Erhöhung der Effizienz der alten Kraftwerke oder künstlicher Seen zusätzliche Kapazität erreicht werden.