Hjuleberg
Fakten

Die Gesamthöhe der Turbinen beträgt 150 Meter bis zur äußersten Spitze der Rotorblätter. Der Rotordurchmesser beträgt 113 Meter.
Der Windpark wird vom Vattenfall-Servicebüro im nahegelegenen Windpark Högabjär-Kärsås gewartet und instand gehalten. Zudem werden beide Windparks rund um die Uhr von einer Überwachungszentrale aus fernüberwacht.
Landschaft und Umwelt
Der Windpark liegt in einer hügeligen Waldregion mit zahlreichen Sümpfen. Er grenzt an mehrere Seen. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Fichten und Kiefern, dazwischen liegen vereinzelte Laubwaldflächen. Vattenfall engagiert sich für den Schutz der Tierwelt und des kulturellen Erbes. In diesem Gebiet wurden bereits Greifvögel wie Steinadler und Fischadler beobachtet. Beide Arten haben sich seit Inbetriebnahme des Windparks erfolgreich fortgepflanzt.
In dem Gebiet befinden sich zudem zahlreiche archäologische Fundstätten und ackerbares Land mit Fossilien. Vattenfall ist bestrebt, diese vor Schäden zu schützen.
Batteriesystem zur Speicherung von Windenergie
Der Windpark Hjuleberg ist an ein 2024 in Betrieb genommenes Batteriespeichersystem angeschlossen. Die Batterien und die zugehörige Leistungselektronik sind in 56 Batteriemodulen untergebracht und bieten eine Gesamtleistung von 30 MW sowie eine Energiespeicherkapazität von 35 MWh. Dies trägt dazu bei, das Gleichgewicht des Stromsystems aufrechtzuerhalten und die Netzstabilität zu erhöhen.