Uppsala
Fakten

Der Großteil des von uns verwendeten Biokraftstoffs stammt aus forstwirtschaftlichen Abfällen wie Ästen, Baumkronen und Rinde.
Im Jahr 2025 werden die verbleibenden fossilen Öle in unserem Energiemix durch Bioöle ersetzt. Das bedeutet, dass unsere Fernwärme in Uppsala dann mit fossilfreien und recycelten Brennstoffen erzeugt wird. Recycelte Brennstoffe bestehen aus Abfällen und Holz, das nicht recycelt werden kann oder sollte. Recyceltes Holz kann Rückstände von Farben oder Imprägnierungen enthalten und der fossile Anteil von Abfällen besteht hauptsächlich aus Kunststoff.
In Uppsala verwerten wir nicht wiederverwendbare oder recycelbare Abfälle aus Haushalten und Unternehmen energetisch. Dieser Prozess nutzt Energie, die sonst verloren gehen würde, und ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft der Stadt. Durch die Nutzung von recycelter Energie wird der Bedarf an neuer Energieerzeugung reduziert und die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, sinkt, wodurch wiederum die Treibhausgasemissionen gesenkt werden.
Im März 2022 wurde das Hauptheizkraftwerk Boländerna von Vattenfall in Uppsala durch die Biokraftstoffanlage Carpe Futurum ergänzt. Dadurch konnten die Kohlendioxidemissionen um rund 200.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Der CO2-Fußabdruck aller Einwohner von Uppsala, die Fernwärme nutzen, hat sich somit halbiert, da Torf durch erneuerbare, recycelte Biokraftstoffe ersetzt wurde.
Carpe Futurum hat eine Heizkapazität von 110 MWth und ist ein wichtiger Teil eines Transformationsprogramms zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in der Wärmeerzeugung in Uppsala. Die Anlage kann mit Waldhackschnitzeln, recyceltem Holz und Rinde in verschiedenen Kombinationen befeuert werden. Sie kann mit den drei Brennstoffen einzeln oder in verschiedenen Mischungen befeuert werden, was eine hohe Flexibilität bietet.