Startseite

Älvkarleby

Älvkarleby
Das Kraftwerk Älvkarleby liegt acht Kilometer von der Mündung des Flusses Dalälven in die Ostsee entfernt. Das Kraftwerk ist seit 1915 in Betrieb.

Um das Jahr 1990 herum wurden die Dämme erneuert. Die neuen befinden sich dabei ungefähr an der gleichen Stelle wie die alten. Dabei wurde auch das Kraftwerk erweitert. In den Jahren 1988–1991 wurde zudem ein neues Kraftwerk neben dem alten errichtet.

Geschichte

Die drei ältesten Wasserkraftwerke Schwedens – Olidan, Porjus und Älvkarleby – wurden in den frühen 1900er Jahren gebaut, um vor allem Strom für die Eisenbahn und die nahe gelegene Industrie zu erzeugen. Alle drei Kraftwerke wurden vom Architekten Erik Josephson entworfen.

Älvkarleby war bereits in der Bronzezeit eine wichtige Siedlung und es wird angenommen, dass der Lachsfang die Menschen in diese Gegend zog. Der Fluss ist auch nach dem Bau des Kraftwerks ein beliebter Angelfluss geblieben.