Startseite

Wasserkraftwerk Vargön

Wasserkraftwerk Vargön
Das Wasserkraftwerk Vargön liegt etwa drei Kilometer flussabwärts vom See Vänern in der Gemeinde Vänersborg. Je nach Wasserstand des Vänern beträgt die Fallhöhe 4 bis 5,2 Meter. Vargön hat die geringste Leistung von allen Kraftwerken am Fluss Göta Älv. Das Kraftwerk reguliert den Wasserstand des Vänern.

Der Bau des Kraftwerks begann 1930. Zuerst wurden Häuser für die Mechaniker und Bauarbeiter errichtet. Vor einigen Jahren wurden sie abgerissen, doch die Zufahrten und Grundstücksmauern sind noch intakt. Nach seiner Fertigstellung wurde das Kraftwerk 1934 offiziell von König Gustaf V. eröffnet. 1937 erhielt Vattenfall dann die Genehmigung zur Regulierung des Sees Vänern. Die Wasserrechtsbehörde setzte die Genehmigung 1938 in Kraft, hauptsächlich weil sie Abhilfe gegen die teilweise außergewöhnlich hohen Wasserstände schaffen wollte.

Ursprünglich bestand das Kraftwerk aus zwei Kaplan-Turbinen. In den 1980er Jahren wurde es um eine neue Turbine erweitert, die 1989 in Betrieb ging. 

Am Flussufer gegenüber dem Kraftwerk liegen das Schmelzwerk Vargön Alloys und die Holmen-Papierfabrik. Die beiden Werke waren ursprünglich Teil des Unternehmens Wargöns, das damals auf dem Grundstück des Kraftwerks eine Papierfabrik betrieb. 

Fakten zum Fluss Göta Älv 

Der Göta Älv, an dem das Kraftwerk Vargön liegt, entspringt aus dem Vänern, dem größten See Schwedens. Der Göta Älv erstreckt sich vom Vänern bis zum Hafen von Göteborg und in das Kattegat hinaus. Von allen schwedischen Flüssen führt er das meiste Wasser, wobei sich der größte Anteil seiner Fallhöhe von 44 Metern auf den Oberlauf bei Vargön, Trollhättan und Lilla Edet konzentriert. Der Göta Älv ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Verkehrsweg, besonders seit dem Bau des Göta-Kanals. 

Vattenfall ist 100-prozentiger Eigentümer und Betreiber der vier Wasserkraftwerke am Göta Älv – Vargön, Hojum, Olidan und Lilla Edet. Das neueste der vier Kraftwerke ist Hojum, das 1941 fertiggestellt wurde, das älteste ist Olidan von 1910.

Mehr Informationen (neues Fenster)